Am 27. Februar wurde in der Freihandelszone Qingdao das maßgeschneiderte Fabrikgebäude für das Asien-Hauptquartierprojekt des Hochleistungs-Materials des deutschen Unternehmens ErlingKlinger erfolgreich übergeben. Gao Shanwu, stellvertretender Sekretär des Arbeitsausschusses von Qingdao West Coast New Area und Direktor des Verwaltungsausschusses der Freihandelszone Qingdao, nahm an der Veranstaltung teil und hielt eine Rede. Zhang Yunqing, stellvertretender Direktor des Verwaltungsausschusses von Deutsch-Chinesisch Ökopark Qingdao, nahm auch an der Veranstaltung teil.
Es wird berichtet, dass das asiatische Hauptquartierprojekt des Hochleistungs-Materials des deutschen Unternehmens ErlingKlinger mit einer Gesamtinvestition von 200 Millionen Yuan von der Abteilung des Hochleistungs-Materials der deutschen ErlingKlinger-Gruppe investiert und aufgebaut wurde. Das Projekt schreitet seit Baubeginn am 24. Oktober 2024 reibungslos voran. Die erfolgreiche Übergabe des maßgeschneiderten Fabrikgebäudes bietet eine starke Garantie für die anschließende Bau- und Geräteinstallation des Projekts.
Gao Shanwu sagte in seiner Rede, dass die Freihandelszone Qingdao derzeit die Umsetzung der Förderstrategie beschleunigt, die Umsetzung von Politiken und Maßnahmen zur Stabilisierung ausländischer Investitionen vertieft, den Dienstleistungsprozess der Unternehmen kontinuierlich optimiert, aktiv eine moderne Industrieökologie aufbaut und sich auf die Schaffung eines marktorientierten, gesetzesbasierten und internationalen erstklassigen Geschäftsumfelds konzentriert, damit sich die Unternehmen hier leichter, bequemer und entspannter entwickeln können. Es wird gehofft, Entwicklungsmöglichkeiten zu ergreifen, die Inbetriebnahme und den Betrieb von Projekten zu beschleunigen, die Investitionen in wissenschaftliche und technologische Forschung und Entwicklung zu erhöhen, eine lokale Entwicklung zu erreichen und auf ein höheres Niveau zu gelangen. Alle Parteien werden gemeinsam eine bessere, schnellere und qualitativ hochwertigere Entwicklung des Unternehmens fördern.
Als führender Systemlieferant in den Bereichen globaler Automobilleichtbau, Elektrifizierung, Dichtungs- und Abschirmtechnik, Formstanztechnik und Ingenieurdienstleistungen verfügt die deutsche ErlingKlinger-Gruppe über Produkte, die in der Automobil-, Medizin-, Luft- und Raumfahrt-, Kompressor-, Ventil-, Halbleiter-, allgemeinen Maschinen-, Energie- und Chemieindustrie weit verbreitet sind und in vielen Teilbranchen weltweit einen hohen Marktanteil einnehmen. Nach Abschluss des Asien-Headquarterprojekts wird eine Reihe neuer Projekte im Einklang mit der Entwicklungsrichtung der Schlüsselindustrien in der Freihandelszone angelegt, darunter das Hochgeschwindigkeits-Dichtungsprojekt für den Elektroantrieb von Fahrzeugen mit neuer Energie, das Fluorkunststoff-Wärmetauscherprojekt für Energiespeichertechnologie, das Fluorkunststoff-Wärmetauscherprojekt für Halbleiter und das Projekt für Zubehör für medizinische Geräte usw, mit dem Ziel, die fortschrittliche und ausgereifte Produktionstechnologie der deutschen Muttergesellschaft in die Freihandelszone Qingdao einzuführen und schrittweise einen Maßstab für Chinas Verarbeitungstechnologie des Hochleistungs-Kunststoffs zu setzen.
Seit ihrer Genehmigung hat die Freihandelszone Qingdao die Verknüpfungsvorteile offener Plattformen auf nationaler Ebene wie des umfassenden Verbundraums und des Deutsch-Chinesischen Ökoparks voll ausgeschöpft, mehr als 330 innovative Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensentwicklung erforscht und entwickelt, 88 chinesische und ausländische Investitionsprojekte aus den Top 500 der Welt zur Ansiedlung und Entwicklung angezogen und mehr als 120.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was 9% der Gesamtzahl der Stadt ausmacht. Außenhandelsimport und -export machten 20% der Gesamtmenge der Stadt aus und die Zahl der bestehenden Unternehmen im gesamten Gebiet erreichte 55.000. Offene Dienstleistungsbranchen wie Schifffahrt, Handel und Finanzen wurden tief integriert und entwickelt, und High-End-Fertigungsindustrien wie integrierte Schaltkreise, Gentechnologie und intelligente Haushaltsgeräte sind zu einem Trend geworden und werden zum bevorzugten Ort für Unternehmensinvestitionen und -entwicklung sowie für Talentinnovation und Unternehmertum.
Auch in Zukunft wird die Freihandelszone Qingdao das Entwicklungskonzept der Offenheit und Innovation aufrechterhalten, das Geschäftsumfeld kontinuierlich verbessern, die Zusammenarbeit mit international fortschrittlichen Unternehmen und Institutionen vertiefen, die Einführung und Umsetzung weiterer Projekte in den Bereichen High-End-Produktion und moderne Dienstleistungsindustrie fördern, die industrielle Modernisierung und technologische Innovation vorantreiben, die Schaffung international wettbewerbsfähiger Industriecluster anstreben und der qualitativ hochwertigen Entwicklung der regionalen Wirtschaft neue Vitalität verleihen.