© HHM/Catharina Pape
Nach 20 Tagen in Hamburg eingetroffen: Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing e.V., Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Generalkonsul Du Xiaohui (von links nach rechts) nehmen am 30. April 2020 den neuen Shandong-Europa Express aus Jinan in Empfang.
Hamburg hat eine neue Verbindung nach China. Am 30. April ist erstmals der sogenannte Shandong-Europa Express aus Jinan am Billwerder Terminal eingetroffen. Auf der Strecke werden künftig hochwertige und eilige Ladungen aus Jinan, Hauptstadt der Provinz Shandong, über Hamburg nach Europa transportiert.
20 Tage hat der „Shandong-Europa Express, beladen mit 41 40-Fuß-Containern (FEU), die Teile für Windturbinen, LEDs, Werkzeuge und medizinische Hilfsgüter enthalten, benötigt. Die neue Zugverbindung verkehrt derzeit ausschließlich aus China nach Europa, Verkehre in die Gegenrichtung werden momentan nicht angeboten. Die nächsten Abfahrten aus Jinan sind für den 16. und 30. Mai terminiert. Der Güterzug, der von der Shandong Hi-Speed Group betrieben wird, ist ein Teil ihres Qilu Europa-Asien-Güterverkehrs.
Hamburg sei nicht nur im Seeverkehr der Knotenpunkt für China-Verkehre, sondern auch auf der Neuen Seidenstraße im Bahnverkehr zwischen Europa und der Volksrepublik ein wichtiges Drehkreuz, erklärte Axel Mattern, Vorstand von Hafen Hamburg Marketing (HHM), beim Eintreffen des „Shandong-Europa Express“. „Es freut mich sehr, dass wir die Verbindungen zwischen Hamburg und China weiter ausbauen können. Die kontinentale Dimension, also vor allem der Transport auf der Schiene, bietet große Chancen für den Hamburger Hafen und eine seiner entscheidenden Stärken: Zwölf Prozent des nationalen Schienengüterverkehrs haben aktuell als Ziel oder Startpunkt den Hamburger Hafen. Das ist eine gute Voraussetzung, um diese Stärken auf der Seidenstraße auch in Zukunft in nachhaltiger Weise auszuspielen“, ergänzt Wirtschaftssenator Michael Westhagemann.
Der neue Service zwischen Jinan und Hamburg verbessert das bereits dichte Angebot an Zugverbindungen zwischen Hamburg und China weiter. Wöchentlich wurden im vergangenen Jahr 204 vermarktete Verbindungen zwischen Hamburg und 20 Destinationen in der Volksrepublik angeboten. Peking, Changchun, Changsha, Chengdu, Chongqing, Dalian, Kanton, Harbin, Hefei, Qingdao, Shenyang, Shenzhen, Shilong, Suzhou, Tianjin, Wuhan, Xiamen, Xi'an, Yiwu und Zhengzhou waren damit regelmäßig auf der Neuen Seidenstraße mit Hamburg verbunden. 2019 wurden rund 100.000 Standardcontainer (TEU) auf der Schiene transportiert. Im Seehafen Hamburg werden jährlich rund 2,6 Millionen TEU im China-Verkehr umgeschlagen. Fast jeder dritte Container, der im Hamburger Hafen über die Kaikante geht, hat sein Ziel oder seinen Ursprung in China.